Seiten im Jahr:
Programm:
Wir laden Sie herzlich zu unseren Semesterabschlusskonzerten ein.
Wie gewohnt ist der Eintritt frei und für Verpflegung wird gesorgt.
Ein besonderes Highlight ist dieses Semester unser Solist der aus den eigenen Reihen stammt.
Wir freuen uns auf drei schöne Konzerte.
Programm:
Programm:
Programm:
Wir laden Sie herzlich zu unseren Semesterabschlusskonzerten ein.
Wie gewohnt ist der Eintritt frei und für Verpflegung wird gesorgt.
Ein besonderes Highlight ist dieses Semester unser Solist der aus den eigenen Reihen stammt.
Wir freuen uns auf drei schöne Konzerte.
Programm:
Programm:
Programm:
München, 21.12.2017. In Erinnerung an den Geburtstag von Wolfgang Amadeus Mozart am 27. Januar 1756 wurde die Reihe »Mozart +« ins Leben gerufen. Mit ihr wird jährlich das musikalische Werk Mozarts einem Komponisten des 20. Jahrhunderts oder der Gegenwart gegenübergestellt und gewürdigt. Beim Konzert am 29.Januar 2018 um 20 Uhr im Cuvilliés-Theater der Residenz wird Leoš Janáček (1854 – 1928) anlässlich seines 90. Todestages Mozarts Gegenüber.
Der hochbegabte Violinist Silvan Dezini sowie der hochtalentierte Countertenor Iurii Iushkevich, beide Stipendiaten der Stiftung LYRA, und das Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie präsentieren unter der Leitung von Mark Mast das Violinkonzert Nr. 4 und bekannte Arien von Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Vivaldi und Georg Friedrich Händel sowie die Suite für Streicher von Leoš Janáček.
Kartenvorverkauf
Karten: 59 / 49 / 39 / 32 / 24 €, ermäßigt 50 %
Bayerische Philharmonie | Telefon +49 89 120 220 320
info@bayerische-philharmonie.de | www.muenchenticket.de
Wolfgang Amadeus Mozart Violinkonzert Nr. 4 D-Dur, KV 218
Leoš Janáček Suite für Streicher
Wolfgang Amadeus Mozart »Voi che sapete«, KV 492/12 aus Le nozze di Figaro
Antonio Vivaldi »Sposa son disprezzata«, aus Bajazet
Wolfgang Amadeus Mozart »Abendempfindung«, KV 523
Georg Friedrich Händel »Ombra mai fù«, aus Xerxes
Wolfgang Amadeus Mozart »Ombra felice – lo ti lascio«, KV 255 aus Arsace
Silvan Dezini Violine
Iurii Iushkevich Countertenor
Kammerorchester der Bayerischen Philharmonie
Mark Mast Dirigent
Programm:
Mexiko ist ein großartiges Land. Aber: Wie können in diesem Land gerechte Verhältnisse geschaffen werden? Orchester & Chor der Universität Bremen spielen und singen zu diesem Thema drei mitreißende Werke von mexikanischen Komponisten: Carlos Chávez fordert 1934 in seiner Kantate „El Sol“ die Umverteilung des Landbesitzes. Pablo Moncayo erinnert in seiner sinfonischen Dichtung „La Tierra de Temporal“ 1949 an den Revolutionsführer Zapata. Und Arturo Márquez greift 2005 in seiner Kantate "Sueños" (europäische Erstaufführung) die Ideen der Zapatistas aus Chiapas auf. Er plädiert für Gewaltlosigkeit und vertont dafür visionäre Texte von Chief Seattle, Martin Luther King und Mahatma Gandhi: „Wenn es keinen Weg zum Frieden gibt, dann ist der Frieden selbst der Weg.“
Programm:
Eintritt: 15 € / ermäßigt 8 €
Weitere Informationen zum Konzert und zum Kartenverkauf
Programm:
Programm:
Gegensätze ziehen sich bekanntermaßen an – so auch in der Musik. Die Rede ist nicht nur von Themendualismus, bei dem zwei Themen in einem Stück gegensätzlich sind und konkurrieren, auch die Neue Musik wird oft der Alten Musik gegenübergestellt und verglichen. Bei diesem Konzert bildet der musikalische Rahmen sowohl Altbekanntes als auch Neue Musik des 20. Jahrhunderts.
Zu Beginn erklingt ein Ballett für Orchester: Bugaku – eine Art japanische Hofmusik für einen traditionellen Tanz mit symmetrischen Bewegungen – ist ein Werk des bekannten japanischen Komponisten Toshiro Mayuzumi aus dem Jahr 1966. Danach folgt Alexander Arutjunjans Trompetenkonzert: eines der bedeutendsten Konzerte des 20. Jahrhunderts für die Trompete als neu entdecktes Soloinstrument. Mit seinem unüblichen Aufbau und seinen außergewöhnlichen Eigenschaften bietet es einen „Tummelplatz für jeden virtuosen Trompeter“. In diesem Fall für den jungen William Mac Donald vom Landesgymnasium für Musik in Dresden.
Zum Schluss erklingt die 3. Sinfonie von Johannes Brahms, ein kennzeichnendes Werk der absoluten Musik. Der Komponist positioniert sich mit seiner Sinfonie klar auf die Seite der an die Wiener Klassik angelehnten absoluten Musik. Jene stand in der Zeit des „Musikstreits“ im Konflikt zu den Vertretern der Neudeutschen Schule, welche eher die Programmmusik und sinfonische Dichtung als zukunftsweisend ansahen.
Karten: 10 EUR / 7.00 EUR erm.
Karten können im Vorverkauf bis zum 24.01.17 für 9 EUR / 6.00 EUR erm. an der Infostelle der TU-Dresden in der Mommsenstraße 9 und im Pfarramt der Lukaskirche Dresden am Lukasplatz 1 erworben werden.
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Die Neunte von Beethoven nimmt als Symbol für Frieden und Völkerverständigung eine Sonderstellung im Kanon seiner großen symphonischen Werke ein. Besonders der Finalsatz auf Schillers Ode „An die Freude“ hat dem großartigen Werk ungebrochene Popularität verliehen.
Unter der Leitung von Matthias Böhringer wird Beethovens Neunte am 27. Januar 2018 um 19:00 Uhr in der Christuskirche erklingen.
Programm:
Programm:
Programm:
Gemeinsames Festkonzert des Sinfonieorchesters (1.Teil) sowie der Stadtkapelle (2.Teil)
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Neujahrskonzert mit de Collegium Musicum Hersbruck unter der Leitung von Susanne Pflaumer.
Mit dem "Hexenritt" aus Engelbert Humperdinck's "Hänsel und Gretel" startet das bunte Abendprogramm.
Konzertmeister: Christoph Geibel - Moderation: Christina Agel
Solisten:
Bianca Kölbel - Sopran
Daniela Kohl-Czertzick - Sopran
Sonja Daubenmerkel - Mezzosopran
Wolfgang Pöhner - Bass
Kartenvorverkauf: Sanitätshaus Coframed im PEZ Hohenstadt, Happurger Straße 15
20€ für Erwachsene (an der Abendkasse 22€)
14€ für Schüler/Studenten/Arbeitslose (an der Abendkasse 16€)
5€ für Kinder bis einschl. 10 Jahre (an der Abendkasse 7€)
Programm:
Eintrittskarten voraussichtlich ab 1. November 2017 über reservix
Programm:
Wiederholungskonzert vom 25.11.17, zugleuich Neujahrs-und Eröffnungskonzert zum 40. Orchesterjubiläum.
Solisten sind aktive Mitglieder des Kammerorchesters Nußloch e..V.
Programm:
Neujahrskonzert mit de Collegium Musicum Hersbruck unter der Leitung von Susanne Pflaumer.
Mit dem "Hexenritt" aus Engelbert Humperdinck's "Hänsel und Gretel" startet das bunte Abendprogramm.
Konzertmeister: Christoph Geibel - Moderation: Christina Agel
Solisten:
Bianca Kölbel - Sopran
Daniela Kohl-Czertzick - Sopran
Sonja Daubenmerkel - Mezzosopran
Wolfgang Pöhner - Bass
Kartenvorverkauf: Sanitätshaus Coframed im PEZ Hohenstadt, Happurger Straße 15
20€ für Erwachsene (an der Abendkasse 22€)
14€ für Schüler/Studenten/Arbeitslose (an der Abendkasse 16€)
5€ für Kinder bis einschl. 10 Jahre (an der Abendkasse 7€)
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm:
Programm: